ADI-96 PRO Audio Analyser Online Hilfe Version 1.0

Inhalt

  Kurzbeschreibung und Eigenschaften
  Tastaturfunktionen
  Audio Analyser
      Übersicht
      Settings Spectrum Analyser
  Hinweise zur Anwendung


Kurzbeschreibung und Eigenschaften

Die DSP-Software Audio Analyser verwandelt den ADI-96 PRO in einen leistungsstarken Spectrum Analyser. Im Gegensatz zu praktisch allen PC-Lösungen arbeitet er nicht auf Basis einer FFT (Fast Fourier Transform). Dieses Verfahren braucht zwar vergleichsweise wenig Rechenleistung, bietet aber keine brauchbare Umsetzung des akustischen Eindrucks in eine optische Darstellung. Bei einer FFT weisen die angezeigten 'Bänder' einen konstanten Frequenzabstand auf, wodurch sich im Hochtonbereich unnötig viele, im Bassbereich dagegen zu wenige zeigen. Einige Hersteller versuchen dieses Problem zu minimieren, doch selbst dann ergibt sich im Bassbereich ein unsymmetrisches Verhalten mit unzureichender Bandtrennung (ein Sinus wird nicht als 'Tannenbaum' angezeigt, sondern als einseitig verbogene Kuppel).

Der DSP des ADI-96 PRO berechnet stattdessen echte Bandfilter, wie sie in allen eigenständigen Audio Spectrum Analyzern üblich sind. Die Abstände der Filter sind nicht frequenz-, sondern gehörlinear. Dank der externen Berechnung beschränkt sich die BeOS-Software auf reine Visualisierung. Dies erlaubt selbst auf leistungsschwächeren Rechnern einen 30 Band Analyser mit 50 dB Anzeigeumfang, hoher Güte (also Bandtrennung) und 100 LEDs pro Band anzeigen zu lassen, ohne den Rechner übermäßig zu belasten.

Dank der komplett digitalen Technik bietet der Audio Analyser Merkmale, die in analogen Geräten bisher nicht möglich waren. Dazu zählen frei einstellbare Release- und Attackzeit, eine in weiten Bereichen konfigurierbare Anzeige, verschiedene Güten und besondere Anzeigemodi. Dank der hohen Qualität der AD-Wandlung im ADI-96 PRO kann der Audio Analyser bis -120 dB herunter exakt anzeigen.

Bitte beachten Sie dass der ADI-96 PRO im Modus Audio Analyser weiterhin als erstklassiger Mic/Line AD-Wandler arbeitet! Die erweiterten Funktionen der Dual Mono A/D Software (Low Cut, Delay, Expander, De-esser, NLC, ALC) stehen jedoch nicht zur Verfügung.


Tastaturfunktionen

Einige Funktionen sind direkt per Tastatur wählbar:

Left L
Right R
L+R (Mono) M
Freeze Leertaste
RMS/Peak Meter D

Weiterhin besteht direkter Zugriff auf folgende Menüpunkte:

Help - Contents        F1
Analyser Settings     F2

Die Tasten F5 bis F8 bieten eine Schnellumschaltung zwischen vier verschiedenen Setups. Die Setups sind jederzeit änderbar, da es sich um die (mitgelieferten) Dateien fastkey5.a96 bis fastkey8.a96 handelt. Laden Sie das Setup über das Menü File/Open Setup File, ändern es nach Ihren Wünschen, und speichern es über Save Setup File unter gleichem Namen ab. Diese vier Dateien müssen im gleichen Verzeichnis stehen wie das Hauptprogramm ana96.x86.


Audio Analyser - Übersicht

Inbetriebnahme
Verbinden Sie die serielle Schnittstelle von BeOS-PC und ADI-96 PRO mit dem mitgelieferten 9-pol Sub-D Kabel. Der ADI-96 PRO ist über das Menü 'Boot other function' mit der DSP-Software 'Audio Analyser' zu booten. Starten Sie das BeOS-Programm ana96.x86 und wählen Sie die aktuell benutzte Schnittstelle des Rechners (COM1/COM2).

Bedienung/Einstellung
Da die Darstellungsmodi nicht vom ADI-96 PRO, sondern von der PC-Software bestimmt werden, finden sich nur einige Parameter direkt am Gerät. Nach dem Start der Software gelangen Sie über F2 oder die rechte Maustaste in das Fenster 'Analyser Settings'. Hier können alle Parameter übersichtlich eingesehen und eingestellt werden. Für die grundlegende Bedienung gelten die in der Bedienungsanleitung DSP-Software Remote Control genannten Hinweise.

Analyser Settings
Das Fenster Analyser Settings enthält vier Funktionsbereiche:

INPUT
Wahl des gewünschten Einganges (Mic, Mic mit Phantomspeisung, Line) pro Kanal, Invertierung der Phase (180°) pro Kanal, Aktivierung des M/S-Processing. Siehe Kapitel 7.1 der Bedienungsanleitung.

SPECTRUM ANALYSER
Enthält alle Parameter welche sich auf die Anzeige des Audiosignales im Analyserfenster auswirken. Wahl zwischen verschiedenen Darstellungsmodi.

LEVEL M.
Aktivierung der Anzeige und Konfiguration des RMS/Peak Levelmeters: Peak Hold Time 0,1 s bis 9,9 s, Release 1 dB/s bis 100 dB/s

OUTPUT
Konfiguration des Signales am digitalen Ausgang: Samplefrequenz, Wortbreite, Dither, Wordclock und Channel Status. Siehe Kapitel 7.2 der Bedienungsanleitung.

Speichern / Laden / Editieren von Speicherplätzen
Die Software erlaubt das Speichern, Laden und Verändern von Setups auf den Speichermedien des PC. Im ADI-96 PRO werden keine Setups abgelegt.


Settings Spectrum Analyzer

Type
Anzahl und Güte der dargestellten Bänder. Zur Verfügung stehen:

  10 Band (Oktav-Schritte) mit Güte 1,4 oder 2,5
  15 Band (2/3 Oktav-Schritte) mit Güte 1,4 oder 3
  20 Band (1/2 Oktav-Schritte) mit Güte 3 oder 5
  30 Band (1/3 Oktav-Schritte) mit Güte 3 oder 5

Die Fensterbreite wird der Anzahl der Bänder automatisch angepasst. Die Frequenzangaben an der X-Skala sind zur besseren Ablesbarkeit gerundet. Bei 32 kHz Samplefrequenz entfällt das Band 20 kHz, da keine Frequenzen über 16 kHz erfasst werden. Die Güte bestimmt die Beeinflussung (Übersprechen) durch benachbarte Frequenzen.

Source
Bestimmt den angezeigten Kanal. Einstellbar ist Links, Rechts, Links plus Rechts (Mono) und Links minus Rechts (Stereoanteile).

Rise Time
Anstiegszeit der Anzeige, einstellbar von 0 ms bis 200 ms. Werte unter 5 ms führen zur Anzeige auch kürzester Pegelspitzen. Werte um 7 ms ergeben eine dem Hörempfinden entsprechende Darstellung, Werte größer 30 ms bewirken eine VU-Meter ähnliche Darstellung.

Release
Rücklaufzeit der Anzeige um 20 dB. Einstellbar von 0,3 s bis 20 s. Eine gut ablesbare Anzeige ergibt sich bei circa 2 Sekunden. Bei Messungen mit Rauschsignalen ergeben 20 Sekunden eine ruhige und glatte Anzeige.

Hold Time
Haltezeit der optionalen Spitzenwertanzeige (Modus Peak Hold), einstellbar von 0,1 s bis 9,9 s.

Range
Anzeigebereich des Analyserfensters. Umschaltbar zwischen 30 dB und 50 dB.

Top Level
Oberster im Analyserfenster angezeigter Pegel. Dient zur optimalen Anpassung der Darstellung an den vorhandenen Signalpegel. Einstellbar sind 0 bis -70 dB in Schritten zu 10 dB.

Mode
Art der Darstellung. Bar erzeugt Balken, Point eine Punktanzeige. Peak Hold kombiniert Balken- mit einer Spitzenwertanzeige, deren Haltezeit mittels Hold Time definiert wird.

Size
Größe des Analyserfensters. Umschaltbar zwischen Small, Medium und Big.

Resolution
Anzeigegenauigkeit in dB pro Raster (LED). Umschaltbar zwischen 0,5 dB, 1 dB und 2 dB.

Instant Hold
Schaltet im Modus Bar und Point die Rücklaufzeit auf unendlich. Im Modus Peak Hold wird nur die Rücklaufzeit der Spitzenwertanzeige auf unendlich gesetzt.

Reset
Rücksetzen der per Hold Time oder Instant Hold erfassten Spitzenwerte.

Freeze
Einfrieren der aktuellen Darstellung. Schnappschussfunktion.


Hinweise zur Anwendung

Der für viele Anwender wichtigste Einsatz eines Spectrum Analysers ist die Darstellung der in komplexer Musik enthaltenen Frequenzanteile. Nach dem Motto: 'What you see is what your hear' zeigt der Analyser Pegel- und Frequenzen von Einzelsignalen oder komplexer Musik, auch an den Grenzen des hörbaren Bereiches. Durch die visuelle Darstellung läßt sich das Gehör schulen, grobe Fehler beim Mischen werden vermieden. Was die weitverbreiteten Studio-Monitore an Bässen akustisch nicht mehr bringen - meist ist schon bei 100 Hz Feierabend - kann wenigstens optisch kontrolliert werden.

Das Ablesen der Anzeige erfordert wegen der Fülle an Informationen ein wenig Einarbeitung. Nach kurzer Zeit erweist sich der Audio Analyser jedoch als unverzichtbare Hilfe.

Analyse von Musik
Entscheidend für eine überzeugende Umsetzung von Akustik in Optik ist die Wahl der Attack- und Releasezeit. Bei sehr schnellem Attack zeigt der Analyser auch kürzeste Peaks (1 Sample!) an. Diese sind jedoch nur hörbar, wenn sie länger und in mehreren Bändern gleichzeitig auftreten. Daher ergeben mindestens 7 ms Attack eine deutlich bessere Entsprechung. Für die Rücklaufzeit gibt es drei Empfehlungen. Bei einer schnelleren Anzeige (1 s) können geübte Anwender beispielsweise den Bass erkennen, der sich sonst hinter einer Bassdrum versteckt. Bei 2 s ist die Anzeige leichter und auf Dauer weniger anstrengend ablesbar. In besonderen Fällen (Mittelung des Klangeindrucks, Rauschmessungen) sind Werte um 10-20 Sekunden nötig.

Besondere Darstellungsmodi
Der Audio Analyser bietet zwei verschiedene Hüllkurvenmodi (Envelope). Dazu ein Beispiel: Sie möchten sich in Ruhe die Frequenzanteile eines Bass Drum Samples anschauen.

Verfahren 1: Bass Drum auf den Analyser geben und im richtigen Moment den Bildschirminhalt mit dem Schalter Freeze einfrieren. Sehr viel eleganter ist

Verfahren 2: Mit der Taste Instant Hold den Envelope Modus aktivieren, Bass Drum einspielen, und dank ausgeschaltetem Rücklauf die Darstellung in Ruhe studieren.

Verfahren 3 wird hauptsächlich bei andauernden dynamischen Signalen genutzt. Bei aktivem Instant Hold und Darstellungsmodus Peak Hold kann die Musik weiter dynamisch betrachtet werden, während die Peakanzeigen über einen beliebigen Zeitraum den jeweils höchsten Wert dauerhaft anzeigen. So ergibt sich nach Durchlauf eines 3 Minuten Pop-Songs eine 'Hüllkurve' der im Song vorkommenden Frequenzanteile.

Akustische Messungen
Die Kombination Equalizer/Analyser dient der Korrektur von Lautsprecherboxen und der Raumakustik. Dazu wird ein Testsignal (Rosa Rauschen) über die Lautsprecherboxen wiedergegeben, und das von einem Mikrofon am Hörplatz aufgenommene akustische Signal auf den Analyser gegeben. Bei einer Rücklaufzeit von 20 Sekunden und Punkt-Modus ergibt sich eine Darstellung des Frequenzganges, die nun während des Messens mit Hilfe eines Equalizers so korrigiert werden kann, dass sich eine möglichst lineare Anzeige ergibt.

Besondere Anwendungen
Beim größten Anzeigeumfang (50 dB) und der niedrigsten Top Level Einstellung (-70 dB) zeigt der Analyser bis hinunter zu -120 dBFS an. Damit eignet er sich auch zur Analyse typischer in Studioumgebung auftretender Störgeräusche wie Brummen und Rauschen. Störende Einzelfrequenzen lassen sich klassifizieren und danch gezielter bekämpfen. Im Links minus Rechts Modus sind die reinen Stereoanteile einer Produktion darstellbar, was interessante Informationen ergibt.